Die Zukunft des Wohnens
Gemeinsam für eine Freiere& Gesündere Zukunft


Unsere Arbeit spricht für uns

Für eine schönere, sichere und vor allem eine gesunde Zukunft














Einsiedler*in werden? Nicht unbedingt! Autark leben heißt auch, sich mit anderen Menschen zusammenzuschließen
















































Das 1×1 des autarken Lebens
Du weißt jetzt, wie du ein bisschen Autarkie in deinen Alltag bringen kannst – aber wie sieht’s eigentlich in den Bereichen Wohnen, Lebensmittel- und Energieversorgung aus? Das erfährst du hier und – Achtung, Spoiler – du kannst auch autark leben, wenn du gerade auf dem Klo sitzt.































Das richtige Plätzchen: Wo lässt es sich autark leben?
Genug geredet, was ist, wenn es jetzt richtig ernst wird? Wo und wie kannst du überhaupt autark leben? Welche Regelungen musst du dabei beachten? Hier findest du die wichtigsten Infos:

Autark Leben

Was bedeutet „autark leben“ eigentlich?

Autark leben heißt, einen Weg in die Selbstbestimmung zu finden und unabhängig zu werden – auf verschiedenen Ebenen, die z. B. den Wohnbau, die Energie- und Lebensmittelversorgung, aber auch die Freizeit betreffen.
Das kann gelingen, wenn du beginnst, frei zu denken und mit der Natur zu leben. Der Fokus soll darauf liegen, was du wirklich brauchst, um ein gutes Leben zu führen. Ein wesentlicher Aspekt der Autarkie ist auch, sich mit anderen Menschen zu verbinden, in Austausch zu treten und Netzwerke zu schaffen.


Welche Vorteile kann das autarke Leben bieten?


Autark zu leben wird für immer mehr Menschen interessant und erstrebenswert. Nur allzu verständlich, denn die Welt steht Kopf: Inflation, Müllproblem, Ressourcenverschwendung, Ausbeutung, … Ein autarkes Leben bringt einen Haufen neuer Chancen mit sich:


Du gestaltest dein Leben selbstbestimmt: Wenn du als Selbstversorger autark lebst, baust du an, worauf du Bock hast: Gemüse, Obst, Kräuter, Pilze. Du bestimmst, was auf deinem Teller landet.
Du befreist dich von Systemzwängen und Ressourcenverschwendung: Du willst wissen, woher die Energie kommt, die du zum Heizen brauchst, und dir hundertprozentig sicher sein, dass sie nachhaltig gewonnen wird? Wenn du autark lebst, nützt du das, was uns die Natur schenkt und gehst verantwortungsvoll damit um.
Du lebst gemeinsam statt einsam: Autark leben heißt, allein im Wald in einer Hütte zu hausen? Wenn du willst, ja. So muss es aber nicht sein! Genauso gut kannst du dich mit anderen Menschen vernetzen, mit ihnen kooperieren und gemeinschaftlich leben.


Vom Kräuterkistchen bis zur Humustoilette: Wie autark darf es sein?

Wenn du anfangen willst, autark zu leben, beginne bei den kleinen Dingen und ziehe die Kreise Stück für Stück größer. Wichtig ist immer: Wie weit möchtest du gehen?
Erste Schritte in Richtung Autarkie können sein: selber kochen, Kartoffeln und Zwiebeln von Bio-Bauern und Bäuerinnen aus deiner Region beziehen, Kräuter am Balkon anbauen und Basilikum, Oregano und Rosmarin ernten. Willst du komplett autark leben, stellst du dir eine Humustoilette in den Garten und gewinnst Strom für dein Tiny House aus Sonnenenergie.


Einfach mal losstarten: 5 Ideen für mehr Autarkie im Alltag

Alles liegen lassen und damit beginnen, autark zu leben? Klingt nach einem riesengroßen Projekt? Nein, denn auch im Alltag können wir alle ein bisschen Autarkie leben. Hier haben wir 5 Tipps unserer Experten, wie das gelingt:
1. Ab ins Glas, Deckel drauf – und abwarten, was passiert!
Probier’s mal mit Fermentieren! Kimchi, Kombucha, Kefir – diese unglaublichen Gerichte und Getränke mit vitaminreichen und probiotischen Inhaltsstoffen werden dich in den Bann ziehen! Was darf denn alles in den Gärtopf? Bei Marcel Kruse und Geru Pulsinger, den Autoren von „Magic Fermentation“, alles, was sich in Garten, Wald und Wiese finden lässt.


(Autarkie-Tipp: Was regional wächst, verwandelst du mit unterschiedlichen Fermentier-Techniken in kunterbunte, internationale Gerichte – ohne Aufwand, Energieverschwendung und ohne Müll.)



2. Mix it, baby!

In herkömmlichen Cremes befinden sich meist Paraffine, Silikone und synthetische Duftstoffe, die allergische Reaktionen oder Akne verursachen können. Befreie dich und deine Haut von diesen unnötigen Inhaltsstoffen und rühr dir doch deine Lieblingscreme selber zu, und zwar mit den Tipps von Naturkosmetik-Kennerin Barbara Hoflacher.

(Autarkie-Tipp: Sonnenblumenöl, Olivenöl, Wollwachs, Bienenwachs und Hydrolat – mit diesen 5 Zutaten kannst du im Handumdrehen eine Creme selber machen!)

3. Lust, etwas (an) zu bauen?

Mit jedem neuen Projekt (egal, wie groß) lernst du dazu, gewinnst Vertrauen in dich und deine Fähigkeiten und kannst dir beim nächsten Mal schon etwas Größeres zutrauen. Mit den eigenen Händen etwas entstehen zu lassen, ist nicht nur eine spaßige Freizeitbeschäftigung – es macht dich auch unabhängig und tut gut. Vor allem, wenn man die restliche Zeit des Tages am Computer verbringt.

(Autarkie-Tipp: Wie wärs mit der Kartoffelpyramide von Hochbeet-Queen Doris Kampas? Die Pyramide ist platzsparend und so kannst du Kartoffeln auch easy auf Balkon und Terrasse anbauen!)

4. Dein Körper ist dein Tempel: Mach was draus!

Das Wichtigste beim Sport? Die Bewegung! Theresa Mai, Autorin von „Wie wir leben könnten“, mag Sportarten, für die man kein teures Equipment braucht. Denn diese bringen einen Autarkie-Faktor in das Thema Bewegung und du kannst sie (fast) überall machen.

(Autarkie-Tipp: Ein Work-out mit dem eigenen Körpergewicht, z.B. mit einem selbstausgedachten Zirkeltraining, oder Bewegungsspiele wie Schubkarrenfahren – tob dich aus.)

5. Zeit draußen: Die Natur wahrnehmen mit allen Sinnen

Was machst du, wenn du draußen bist? Laufen, wandern, im Baggersee baden? Kennst du auch das Draußen-Sein – ohne Ziel und Programm, das einen innerlich weiterzieht? Zeit draußen zu verbringen, zu schauen, zu riechen, zu entdecken: Das erdet und schafft eine wunderbare Verbindung zur Natur.

(Autarkie-Tipp: Wie wäre es, zum Beispiel mal draußen zu kochen oder auch einfach nur zu beobachten, was da ist? Schau mal, was du dabei entdeckst!
Fühl dich wie zuhause im Wald!)






Meine eigenen vier kleinen Wände: Wie will ich wohnen?

Beim Hausbau kannst du beispielsweise darauf achten, welche Materialien du verwendest. Wichtig ist dabei auch, dass sie aus der Region stammen und der Energieaufwand für die Gewinnung und Produktion gering ist.
Holz: Das hochwertige Baumaterial gibt es beispielsweise in Hülle und Fülle in unseren Wäldern.
Schafwolle oder Hanfwolle: Dieses Material kannst du sehr gut für die Isolierung verwenden. Die Wolle bietet einen hervorragenden Schutz vor Hitze und Kälte und reguliert die Luftfeuchtigkeit.


Oder hier noch ein paar Inspirationen, welche neuen Wohnformen es gibt:

Klein – und megafein: Das Tiny House ist der Inbegriff von kleinem Wohnen und reduziert auf das Wesentliche.
Rücken wir mal näher zusammen: Ein Gemeinschaftswohnprojekt kann sein: ein Haus, sechs Wohnungen, eine Gemeinschaftsküche. Die Wohnungen werden je nach Lebenssituation flexibel unter den Bewohner*innen aufgeteilt.
Auf vier Rädern: Autark leben im Wohnmobil? Auch das geht! Wichtig sind dabei ein großer Wassertank, viel Stauraum und eine große Dachfläche, auf der du eine kleine Photovoltaik-Anlage befestigen kannst – so lässt es sich eine gute Zeitlang aushalten.


Let’s talk about money: Was kostet ein autarkes Haus?

Es kommt auf die Größe der Wohnfläche an: Ein bezugsfähiges Tiny House von 15 bis 35 Quadratmetern kostet zwischen € 25.000–60.000.

Willst du ein bisschen mehr Platz und ein autarkes Haus mit 50 Quadratmetern, musst du mit ungefähr € 85.000-120.000 rechnen.


Es werde Licht: Strom

Es gibt zwar unterschiedliche Varianten, Strom autark zu erzeugen. Jedoch ungeschlagen in Bezug auf die Kosten pro erzeugte Kilowattstunde: die Sonne. Einmal errichtet, liefert eine Photovoltaik-Anlage über Jahrzehnte zuverlässig Strom.

In 3 Überlegungen zu deiner Photovoltaik-Anlage:

Überlege dir, wie viel Strom du brauchst: für ein Einfamilienhaus das ganze Jahr oder für deinen Camper, wenn du unterwegs bist? Welche Stromverbraucher möchtest du betreiben (Handy, WLAN, Wasserkocher, Kühlschrank)?
Schau dir den Standort genau an: Wie ist dein Grundstück ausgerichtet, wie ist es beschattet? Wo montierst du die Photovoltaik-Anlage?

Lerne die Puzzleteile kennen, aus denen deine Photovoltaik-Anlage besteht: Batterien, Wechselrichter, Laderegler & Co.

Heiz mal richtig ein: Wärme

Keine Sorge, willst du autark leben, musst du bei dir zuhause nicht frieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie du es dir kuschelig warm machen kannst:
Wärme aus der Steckdose via PV: Stromheizungen für die Bodenheizung und Infrarotheizung im Schlafbereich sind meist sehr günstig in der Installation. Zusätzlich bietet sich eine Holzkamin oder eine Küchenhexe an.






Autark leben in Deutschland oder in Österreich

Willst du in Deutschland oder in Österreich autark leben, gibt es ein paar Dinge, die du beachten musst. Komplette Autarkie ist dabei leider nur schwer möglich:
Du darfst nur dort ein Haus hinstellen, wo es eine Kanalisation gibt. Die Ausnahme: Du kannst als Eigentümer beweisen, dass du das Abwasser ordnungsgemäß entfernen kannst.
Willst du eine Photovoltaik-Anlage auf deinem Dach platzieren, brauchst du meist keine Genehmigung. Es kann jedoch vorkommen, dass der jeweilige Ort bestimmte Auflagen vorschreibt, wie z. B. die Häuser aussehen dürfen.
Und worauf musst du achten, wenn du in Deutschland oder in Österreich ein Tiny House aufstellen und autark leben willst? Folgende 2 Fragen und 3 Tipps für dich:

Frage:
Kann ein Tiny House ganzjährig bewohnt werden?
Ja. Unsere Tiny Houses sind entsprechend gedämmt und mit Heizung sowie auf Wunsch auch mit Klimaanlage ausgestattet. Damit können sie problemlos das ganze Jahr über bewohnt werden. Sofern das Tiny House als Erstwohnsitz auf einem Baugrundstück genutzt wird, muss es den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV) entsprechen. Ein Energieausweis ist für Häuser unter
50 qm nicht erforderlich.

Kann man ein Tiny House als Erstwohnsitz nutzen?

Durch die Nutzung des Tiny House für dauerhafte Wohnzwecke wird es zum Gebäude. Auf welchen Grundstücken man Gebäude errichten darf, ist im Flächennutzungsplan sowie – falls vorhanden – im Bebauungsplan der jeweiligen Kommune geregelt. Für die Aufstellung ist eine Baugenehmigung erforderlich. Wir empfehlen eine frühzeitige Abstimmung mit der örtlich zuständigen Baubehörde.
Alternativ kann das Tiny House auch übergangsweise oder dauerhaft auf einem geeigneten Campingplatz aufgestellt werden. Dafür ist keine Baugenehmigung erforderlich. DieAnmeldung eines Erstwohnsitzes ist dort i.d.R. allerdings nicht möglich.

Tips:

Stelle dein Tiny House nur auf Bauland: Es ist nicht erlaubt, ein Tiny House auf Grünland zu platzieren.
Beachte das Baurecht und nimm es ernst: Erkundige dich dafür am besten bei der Gemeinde oder einem Sachverständigen.
Hol dir Hilfe, wenn du feststeckst: Architekt, Statiker oder die Mitarbeiter der Baubehörde haben einen großen Erfahrungsschatz, wenn es um rechtliche Dinge geht.


Autark leben in Bulgarien
In Bulgarien ist dies viel einfacher wie in Deutschland, allerdings würden wir dies bezüglich dich in einer persönlicher runde dich Informieren.




Überzeugt?

Schreibe uns jetzt an! Wir wollen helfen!!!

Für eine schönere, sichere und vor allem eine gesunde Zukunft

Ihre Anfrage


 
 
 
E-Mail
Anruf
Infos